Wo sich Auen, Wald und ein Selbstverständnis unserer Gesellschaft treffen. Mit Ideen zur Praxis der Problembewältigungen

Ort: Auensymposium, Leipzig

Datum: Sonntag, 14. September 2025

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Link: https://www.nukla.de/auenoekologiesymposium/

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Gerken,
Aueninstitut für Lebendige Flüsse, Leipzig, NuKLA e.V. und Haliotis Productions, Südportugal
 
Auen und Wald sind Ökosysteme, deren Funktion, Wechselwirkungen in den Lebensgemeinschaften und auf uns Menschen einschließlich ihrer Nutzbarkeit sehr konkreten ökologischer Gesetzlichkeiten folgen.
Unsere Gesellschaft und ihre historischen Vorläufer erlauben sich seit Langem, diese Gesetze durch Eingriffe - oft ohne nähere Kenntnis - zu verletzen, und wir sind zur Beilegung der entstehenden Probleme auf Symptombehandlungen ausgewichen.
Unsere Ursachen-Vergessenheit bringt die irdischen Ökosysteme  häufig genau dort ins Wanken, wo sie für die Existenz der Menschen überlebenswichtig sind - zum Beispiel:.
- Um gegen Hochwasser zu schützen, lassen wir Ingenieure Dämme bauen, womit die Aue ge- oder zerstört wird, und in Folge u.a. Grundwasser und Regionalklima belastet und Menschen in Gefahr gebracht werden.
- Um Holz nutzen zu können bringen wir natürliche Wälder zum Verschwinden und behaupten, wir würden mit den ersatzweise angebauten Forsten naturnahe Lebensräume pflegen und könnten sie ohne Schaden für den Naturhaushalt nutzen – obwohl der Naturhaushalt zu keiner Zeit fähig wäre aus eigener Kraft entstehen, vielmehr bereiten wir Bioindikatoren das Feld, die wir Schädlinge nennen.
- Wir wissen um die Bedeutung des Waldinnenklimas, berufen es lautstark als Grüne Lunge in Städten, aber wir lichten die Baumhölzer so auf, dass dieses Kleinklima nachhaltig gestört wird.
- Wir rufen zum Verzicht von Verbrenner-Motoren auf, aber wir geben vor, den Wald für den Naturschutz mit der Motorsäge pflegen und nutzen zu müssen.
- Wir erlauben uns Naturschutz in Regierungs-Ressorts zu verankern, aber wir erlauben der Forst- und Wasserwirtschaft einflussreicher zu sein als der Naturschutz. Wir stellen damit Eingriffsdisziplinen über den umfassend gemeinnützigen und nicht invasiven  Naturschutz, mit dem bekanntlich „weniger Geld verdient“ werden kann.
- Naturschutz verliert mit jedem Kompromiß, die Eingriffsdisziplinen erweitern dabei ihre bundesweite Flächenwirksamkeit, und konsequent verlieren wir Biodiversität und landschaftliche Schönheit als Kernelemente gesundheitsfördernder Lebensraum-Eigenschaften und eines heimatlichen Bewusstseins, das Geborgenheit vermittelt.
Das alles mag bekannt sein, aber was können wir denn tun?
Im Vortrag geben wir praxisnahe Hinweise zu aktuellen Problemlösungen.
Der Vortrag wird aufgezeichnet und über einen privaten Filmkanal öffentlich zugänglich. - Wir empfehlen Ihnen, beim Originalvortrag dabei zu sein! Auf die Diskussion mit Ihnen freuen wir uns!

Der Vortrag leitet hin zum 6. Internationalen Auensymposium, das NuKLA vom 17. bis 20. September als allgemeinverständliche und international gestaltete Tagung in Leipzig ausrichtet.
Alle Interessierten laden wir herzlich zur Tagung ein!